China ist zu einem Absatzmarkt für die deutsche Automobilindustrie geworden. Die Zahl der Neuzulassungen hat im Laufe der Jahre zugenommen und wird es auch weiterhin tun. Aber China ist auf E-Power angewiesen. Berauscht von den riesigen Daten über die Verkäufe und das erwartete Wachstum, vor allem von dem schleichenden Elektro-Baum, den China als Wundermittel eingefangen hat, scheint es nur eine Zukunft zu geben: Chinas Weg zum Kraftwerk-Auto. China ist zu einem Absatzmarkt für die deutsche Automobilindustrie geworden, auch weil Europa wahrscheinlich seine Verbindung zur Batterietechnologie verloren hat. Der Antrag muss angenommen werden: Ist die deutsche Automobilindustrie langfristig vom Aussterben bedroht?
Im Prinzip: ja, aber nicht für China, sondern für sich selbst. Wenn das deutsche Industrieunternehmen „seine Butter aus dem Brot nimmt“ und seine Technologieführerschaft zerstört.
Aber fangen wir von vorne an. Die Welt des Autos könnte 2018 nicht schöner sein. Einerseits besteht in China eine fast explosionsartige Nachfrage nach Autos, andererseits droht ein Dieselfahrverbot in Deutschland. In China boomen die Pkw-Neuzulassungen, von denen 90% trotz aller elektrischen Dreschungen mit Standard-Verbrennungsmotoren ausgestattet sind. Diese Regeln sind jedoch deutlich schlechter als die deutschen Euro 5 oder Euro 6 Regeln. In China staatliche Beihilfen für den Aufstieg von Elektroautos aus dem Festnetz, in Deutschland flache und unsachliche Verunglimpfung der Dieseltechnologie, dem Herzstück und Meisterwerk des deutschen Motorenbaus.
Was sagt China als Weltmacht in der Automobilindustrie?
Mit 1,4 Milliarden Einwohnern ist China der größte Markt der Welt. In 30 Jahren ist der chinesische Automobilmarkt von fast Null auf 26 Millionen Neuzulassungen pro Jahr gewachsen. Laut IWK-Prognosen werden in 20 Jahren jährlich 50 Millionen Autos verkauft, mehr als die Hälfte des weltweiten Jahresvolumens.
China hat die größte Kaufkraft der Welt. Mehr als die Hälfte des weltweiten Verbrauchs an industriellen Rohstoffen (Eisenerz, Kupfer, Stahl, Lithium, Kobalt, Seltene Erden usw.) entfällt auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Wenn die Zukunft der E-Mobilität gehört, dann gehört die Zukunft nach Berechnungen der Zentralregierung China. Kein anderes Land der Welt fördert und fördert daher die Elektromobilität so massiv wie China. Nach zehn Jahren hat der Zentralausschuss erkannt, dass emissionsfreie Kolbenmotoren auch für westliche Hersteller neu sind.
Denken Sie an die Produktions- und Registrierungsanforderungen für Hersteller: Ab 2019 ist für die Automobilhersteller eine Quote von 10 % erforderlich, die jährlich um zwei Prozentpunkte erhöht werden sollte.
Im Jahr 2017 wurden weltweit 1,197 Milliarden neue Elektrofahrzeuge zugelassen, ein Zuwachs von 58% gegenüber 2016, davon allein die Hälfte in China. Westeuropa hat nur 285.000 Einheiten, davon 109.731 in Deutschland.
Das zeigt, dass China eine spannende Zukunft hat und kurzfristig zur Weltmacht der Elektroautos werden wird, langfristig aber nicht zur Weltmacht der Autos.